Alle Episoden

Chirurgische Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

Chirurgische Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

17m 17s

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa können Männer und Frauen gleichermaßen betreffen. Sie sind die häufigsten chronischen Darmerkrankungen und sind sehr unangenehm. Wenn Tabletten nicht mehr helfen, kann auch eine Operation eine Behandlungsmöglichkeit sein.

PAVK – die unterschätzte Gefäßkrankheit

PAVK – die unterschätzte Gefäßkrankheit

15m 42s

Eine PAVK hat mit den Beinen zu tun. Dabei müssen Betroffene beim Laufen häufig stehen bleiben, weil die Beine und Füße schlecht durchblutet werden. Bekannt ist die periphere arterielle Verschlusskrankheit auch unter dem Namen Schaufensterkrankheit.

Wie wird chronischer Schwindel an der Tagesklinik behandelt?

Wie wird chronischer Schwindel an der Tagesklinik behandelt?

13m 28s

Schwindel kommt oft vor und ist sehr unangenehm. Für besonders schwere Fälle, bzw., wenn ein akuter Schwindel in einen chronischen Schwindel übergegangen ist, können Betroffene in der Tagesklinik St. Georg behandelt werden. Dabei gibt es Einzel-, aber auch Gruppenbehandlungen.

Wie funktioniert das Telemonitoring bei Herzinsuffizienz?

Wie funktioniert das Telemonitoring bei Herzinsuffizienz?

14m 28s

Die Telemedizin wird besonders bei chronischen Erkrankungen eingesetzt. Gerade für Menschen mit Herzinsuffizienz oder einer Blutzuckererkrankung ist das ein großer Vorteil, weil diese Patienten oft zum Arzt müssen. Durch das Telemonitoring lassen sich wichtige Daten jedoch auch von zu Hause an den Arzt übermitteln.

Schmerzmittelintoleranz – eine unbekannte Entzündungsursache

Schmerzmittelintoleranz – eine unbekannte Entzündungsursache

13m 58s

Es gibt Menschen, bei denen eine Nasennebenhöhlenentzündung trotz Behandlung immer wieder kommt oder nie richtig abheilt. Ursache dafür kann eine Schmerzmittelintoleranz sein. Wenn also bestimmte Schmerzmittel wie zum Beispiel mit dem Wirkstoff Acetylsalycilsäure (ASS), auch bekannt als Aspirin, nicht vertragen werden, kann es erst zu einer chronischen Nasennebenhöhlenentzündung und in der Folge sogar zu Nasenpolypen oder Asthma kommen. Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine Allergie, sondern um ein Ungleichgewicht im Entzündungsstoffwechsel.

PAVK (Schaufensterkrankheit) – Symptome und Behandlung

PAVK (Schaufensterkrankheit) – Symptome und Behandlung

13m 45s

Wenn Sie beim Laufen immerzu stehen bleiben müssen, dann kann das an einer Verengung der Arterien liegen. Oft wird dabei auch von der Schaufensterkrankheit gesprochen. Wenn immer weniger Blut durch die Arterien fließt, weil die Gefäße in den Beinen immer enger werden, nennt man das periphere arterielle Verschlusskrankheit, auch PAVK genannt. Wenn eine Wunde beispielsweise nicht heilen will und kein Arzt aufgesucht wird, kann das gefährlich werden und sogar zum Verlust des Beines oder des Zehs führen.

Wann muss eine Inkontinenz operiert werden?

Wann muss eine Inkontinenz operiert werden?

13m 59s

Blasenschwäche ist eine Volkskrankheit, die viele Menschen im Alter betrifft. Dabei kann ein unkontrollierter Urinverlust bzw. eine Inkontinenz viele Gründe haben. Häufig liegt eine Schwäche der Blasenmuskulatur, des Schließmuskels oder der Beckenbodenmuskulatur vor. Wenn Husten, Lachen oder schweres Heben den Urinverlust auslösen, handelt es sich um eine Belastungsinkontinenz oder auch Stressinkontinenz.

Narkose für Senioren

Narkose für Senioren

14m 43s

Einige Menschen haben #Angst vor einer #Narkose, andere wiederum gar nicht und würden während der Operation am liebsten wach bleiben und zusehen. Zu unterscheiden ist die Vollnarkose (Allgemein-Anästhesie) , die bei großen Operationen zum Einsatz kommt und die Teilnarkose (Regionalanästhesie), die zum Beispiel oft zur Schmerzlinderung bei einer Geburt eingesetzt wird. Bei älteren Menschen ist es wichtig, dass die Narkose schonend und nicht zu stark ist. Die moderne Anästhesie hat viele Möglichkeiten.

Wenn die Schulter Hilfe braucht

Wenn die Schulter Hilfe braucht

14m 13s

Die Schulter ist das beweglichste Gelenk am menschlichen Körper. Deswegen kommt es auch leicht zu Verletzungen. Ursachen sind häufig Unfälle.

Geriatrie im Krankenhaus

Geriatrie im Krankenhaus

14m 9s

Ältere Menschen kommen häufig mit einem Knochenbruch ins Krankenhaus. Meistens haben diese Patienten aber noch weitere bestehende Erkrankungen: Bluthochdruck, Demenz und vielleicht noch eine Parkinsonerkrankung. Für alles nehmen sie Medikamente ein, nicht selten 10-12 Tabletten am Tag. Hier kommt die sogenannte #Geriatrie zum Einsatz. Die Kollegen von der Altersmedizin sehen sich den Patienten ganzheitlich an und überprüfen auch die Medikation. Häufig kann die Anzahl der Medikamente reduziert werden, was dem Patienten oft sehr gut bekommt.