Alle Episoden

Bipolare Störung – heute manisch, morgen depressiv

Bipolare Störung – heute manisch, morgen depressiv

13m 1s

Das Leben mit einer Bipolaren Störung gleicht einer emotionalen Achterbahnfahrt: Manische Phasen voller Energie und Enthemmung wechseln sich ab mit tiefen depressiven Episoden. Für Betroffene und ihre Angehörigen kann das eine enorme Belastung sein. Dr. Anna-Katharina Siem, Chefärztin und FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie in der Blomenburg Hamburg
https://www.blomenburg.com/aktuelle-meldungen/chefarzt-blomenburg-hamburg-2024/, erklärt in diesem Video, was genau hinter einer Bipolaren Störung steckt, wie sich die Symptome äußern und welche modernen Therapiemöglichkeiten es gibt. Ziel der Behandlung ist es, die Zeiträume zwischen den extremen Stimmungsschwankungen zu verlängern und den Betroffenen so ein stabileres Leben zu ermöglichen.

Diagnose Speiseröhrenkrebs – wie geht es weiter?

Diagnose Speiseröhrenkrebs – wie geht es weiter?

14m 56s

Speiseröhrentumore treten meist im mittleren und unteren Bereich des Ösophagus auf. Rauchen und langjähriger Reflux, besonders bei Barrett-Ösophagus, zählen zu den Hauptrisikofaktoren. Auch Alkohol, ungesunde Ernährung und Übergewicht erhöhen das Risiko, sind aber nicht die alleinigen Auslöser. Dr. York von Rittberg, Oberarzt im Department für Chirurgie an der Asklepios Klinik Barmbek https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=5459~ spricht in diesem Video über die Entstehung von Ösophaguskarzinomen, typische Symptome und moderne Behandlungsmethoden. Besonders hervorzuheben ist der Einsatz des minimalinvasiven Da Vinci-Operationssystems. Jede Therapie wird individuell geplant und in einer Tumorkonferenz festgelegt.

Was hat Luftnot mit Herzschwäche zu tun?

Was hat Luftnot mit Herzschwäche zu tun?

14m 47s

Wenn ältere Menschen beim Treppensteigen öfter außer Atem geraten, könnte dies auf eine Herzschwäche hinweisen. Luftnot ist ein häufiges Symptom, das sowohl auf Lungenerkrankungen als auch auf Herzerkrankungen hindeuten kann. Privatdozent Dr. Tobias Schmidt, Chefarzt der Kardiologie am Asklepios Westklinikum Hamburg https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=31576~, erläutert die Zusammenhänge zwischen Herzschwäche und Luftnot, die notwendigen Untersuchungen zur genauen Diagnose, die möglichen Auslöser einer Herzschwäche sowie die verschiedenen Behandlungsoptionen.

Schwere PAVK - Lässt sich die Amputation vermeiden?

Schwere PAVK - Lässt sich die Amputation vermeiden?

14m 22s

Die Diagnose einer fortgeschrittenen peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) kann schockierend sein, insbesondere wenn eine Amputation im Raum steht. Doch eine Amputation muss nicht das letzte Wort sein! Dr. Mario Kuhnert, Chefarzt für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie an der Asklepios Klinik Birkenwerder https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=2561~, erklärt in diesem Video, wie beispielsweise ein Venenbypass eine Amputation verhindern kann, wenn die Voraussetzungen dafür gegeben sind. Außerdem spricht er über den unschätzbaren Wert der Erfahrung des behandelnden Arztes und warum es sich lohnt, vor einer so drastischen Entscheidung wie einer Amputation immer eine Zweitmeinung einzuholen. Für viele Patienten kann das den Unterschied zwischen dem Verlust und...

So wird Enddarmkrebs heute behandelt!

So wird Enddarmkrebs heute behandelt!

17m 28s

Die Diagnose Enddarmkrebs ist für viele Betroffene ein Schock. Hinzu kommt die Angst vor einem künstlichen Darmausgang. Eine Operation ist zwar immer notwendig, aber je nachdem, wo der Tumor sitzt, kann ein künstlicher Darmausgang verhindert werden. Auch der Einsatz von Roboterchirurgie kann dazu beitragen, den Schließmuskel zu erhalten. Dr. Udo Kronberg, Leitender Oberarzt für Gastrointestinale und Kolorektale Chirurgie an der Asklepios Klinik Barmbek erklärt, wie Enddarmkrebs heutzutage behandelt wird und welche Vorteile eine Operation mit dem Da Vinci – Roboter hat. Eine Vorbehandlung des Tumors ist immer unumgänglich, denn das Ziel ist, den Tumor vollständig zu entfernen. Dabei kann auch...

Was tun bei Skoliose?

Was tun bei Skoliose?

14m 6s

Bei einer Skoliose verdreht sich der Rücken. Bei Kindern bemerkt das meistens der Kinderarzt und die Ursachen sind oft unbekannt. Wenn die Wirbelsäulenkrümmung nicht behandelt wird, kann eine Skoliose immer schlimmer werden. An der Asklepios Katharina-Schroth-Klinik in Bad Sobernheim werden Betroffene konservativ behandelt. Philipp Giegerich, Therapeut für Skoliose-Intensiv-Rehabilitation (SIR) an der Asklepios Katharina-Schroth-Klinik Bad Sobernheim erklärt, welche Möglichkeiten der Behandlung es gibt, welche Rolle das Korsett spielt, was es für Wirbelsäulenkrümmungen gibt und wie die Behandlung nach Katharina Schroth aussieht.