Alle Episoden

Pseudarthrose - Wenn Knochen nicht heilen wollen!

Pseudarthrose - Wenn Knochen nicht heilen wollen!

15m 9s

Eine Pseudarthrose ist selten, dennoch gibt es Fälle, bei denen ein Kochen nach einem Bruch einfach nicht wieder richtig zusammen wachsen will. Mit Arthrose hat das nichts zu tun. Mediziner sprechen auch vom Falschgelenk. Dabei sind die langen Röhrenknochen wie am Handgelenk, an den Füßen oder am Sprunggelenk am häufigsten von einer Pseudarthrose betroffen. Prof. Dr. Philipp Mommsen, Chefarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie am Asklepios Klinikum Harburg spricht über die Ursachen der Entstehung einer Pseudarthrose, wer davon betroffen sein kann und nach welchen Kriterien sich die Behandlung richtet. Ob es einen Infekt gibt oder nicht ist dabei von großer Bedeutung....

Anorexie - alles über Magersucht!

Anorexie - alles über Magersucht!

14m 17s

Bei Magersucht gibt es klare Anzeichen wie einen kontinuierlichen Gewichtsverlust, zwanghaftes Sporttreiben oder eine Veränderung des Essverhaltens. Oft handelt es sich bei den Betroffenen um sehr perfektionistische Menschen. Bei einer Anorexie ist eine falsche Wahrnehmung vom eigenen Körper ein großes Problem, die mit Psychotherapie behandelt werden kann. Prof. Dr. Claas-Hinrich Lammers, Chefarzt für Klinik für Affektive Erkrankungen an der Asklepios Klinik Nord - Ochsenzoll erklärt, wie Eltern merken, dass ihr Kind magersüchtig ist, welche Ursachen es für Anorexie gibt und wie Magersucht behandelt werden kann. Magersucht hat viele Folgeerscheinungen wie eine Abnahme des Gehirnvolumens, Herzrhythmusstörungen oder Osteoporose.

Wenn Kinder depressiv werden

Wenn Kinder depressiv werden

14m 40s

Depressionen können jeden treffen, auch Kinder. Während Erwachsene oft Traurigkeit empfinden, erleben Kinder Depressionen anders. Sie können reizbar, zurückgezogen oder desinteressiert an früheren Lieblingsaktivitäten sein. Auch Schlafprobleme und Schwierigkeiten in der Schule sind häufige Anzeichen. Es ist wichtig, diese Symptome zu erkennen und professionelle Hilfe zu suchen. Mit der richtigen Unterstützung können Kinder lernen, ihre Gefühle zu bewältigen und wieder Freude am Leben zu finden. Dr. Meike Gresch, Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik im Asklepios Klinikum Harburg spricht über Symptome, Ursachen und wie Eltern helfen können.

INSITE – Unterstützungsangebote für Mitarbeiter in allen Lebenslagen

INSITE – Unterstützungsangebote für Mitarbeiter in allen Lebenslagen

12m 20s

Im Arbeitsalltag ist es wichtig, möglichst gesund zu bleiben. Doch manchmal zerren Probleme an uns, überfordern uns und machen uns krank. Das müssen keine Probleme bei der Arbeit sein. Häufig sind es private Veränderungen, die große Herausforderungen darstellen: Pflegende Angehörige, finanzielle Schwierigkeiten oder die Suche nach einem Kita-Platz. Andauernder Stress kann dazu führen, dass Betroffene im Job ausfallen. Und genau für solche Fälle gibt es Hilfe. Unternehmen steigern durch EAPs die Produktivität und Arbeitsmoral, reduzieren Krankheitsausfälle und schaffen ein positives Arbeitsumfeld. Franziska Bauske, Leiterin Business Development & Sales von der Firma INSITE-Interventions GmbH erklärt, welche Lösungen INSITE anbietet und warum...

Depressionen sind behandelbar

Depressionen sind behandelbar

14m 14s

Viele Menschen fühlen sich in ihrer Verzweiflung gefangen. Symptome wie Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme, Persönlichkeitsveränderungen und die Unfähigkeit, den Alltag zu bewältigen, treten häufig auf. Depressionen können gefährlich werden, da ein erhöhtes Suizid-Risiko besteht. Mindestens zwanzig Prozent aller Deutschen erleiden mindestens einmal im Leben eine Depression. Dr. Dipl. Psych. Tatjana Minx, Chefärztin der Psychiatrie und Psychotherapie und Ärztliche Direktorin am Asklepios Fachklinikum Teupitz erklärt, welche Behandlungsoptionen es gibt und wie Betroffene wieder Hoffnung und Lebensfreude finden können. Betroffene müssen ihre Depressionen nicht hinnehmen – es gibt Wege zur Besserung.

Was tun bei einer Altersdepression?

Was tun bei einer Altersdepression?

15m 45s

Im Alter nehmen Depressionen oft zu, da ältere Menschen mit Verlusten, gesundheitlichen Problemen und sozialer Isolation konfrontiert sind. Symptome wie Niedergeschlagenheit, Interessenverlust, Schlafstörungen und Energiemangel sind dabei häufig. Dr. Christiane Walter,
Chefärztin für Alterspsychiatrie am Asklepios Fachklinikum Göttingen erklärt, warum im Alter Depressionen zunehmen, welche Symptome auftreten können und wie eine Altersdepression behandelt werden kann.

Therapie bei Dickdarmkrebs

Therapie bei Dickdarmkrebs

14m 24s

In Deutschland erhalten jährlich etwa 60.000 Menschen die Diagnose Dickdarmkrebs. Für viele Menschen ist das ein großer Schock und löst Ängste und Unsicherheit aus. Zu den Anzeichen gehören Veränderungen im Stuhlgang, Blut im Stuhl, Bauchschmerzen, unerklärlicher Gewichtsverlust und anhaltende Müdigkeit. Bashar Abd Alraheem, Departmentleiter der Allgemein- und Viszeralchirurgie an der Asklepios Klinik Sebnitz erklärt, wie Darmkrebs festgestellt wird, welche Rolle die Darmspiegelung bei der Darmkrebsvorsorge spielt und wie Dickdarmkrebs behandelt werden kann. Die Therapie hängt von der Lage und Größe des Tumors ab und unterscheidet sich beim Mastdarmkrebs und Dickdarmkrebs. Eine Operation, Chemotherapie und eine Bestrahlung sind dabei gängige Behandlungsmethoden....

Was tun bei Schlaganfallverdacht?

Was tun bei Schlaganfallverdacht?

14m 36s

Schlaganfälle sind in der Regel schmerzlos und das ist auch das große Problem. Ein anfänglich schlaffer Arm wird oft nicht ernst genommen, endet dann allerdings in einer Halbseitenlähmung. Deshalb ist es auch so wichtig, bei Symptomen wie Lähmungserscheinungen in Armen und Beinen, Sehstörungen oder plötzlichen Schwierigkeiten beim Sprechen sofort den Notarzt zu rufen. Denn das Motto ist „Time ist Brain“, also Zeit ist Hirn. Dr. Ralph Carsten Thinius, Chefarzt für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation an der Asklepios Klinik Schildautal Seesen erklärt, was bei einem Schlaganfall im Gehirn passiert, welche Symptome auftreten und wie ein Schlaganfall behandelt wird.

Was tun, wenn das Kind übergewichtig wird?

Was tun, wenn das Kind übergewichtig wird?

15m 45s

Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen ist ein wachsendes Problem, das ernsthafte gesundheitliche Risiken birgt. Eine wirksame Behandlung erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der Ernährung, Bewegung und psychosoziale Unterstützung umfasst. Dr. Elke Hammer, Leitende Oberärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Asklepios Klinik Nord - Heidberg spricht über Adipositas bei Kindern und Jugendlichen und erklärt, wie gefährlich Übergewicht ist und wie übergewichtige Kinder und Jugendliche behandelt werden können.

Wie kann ich einer Demenz vorbeugen?

Wie kann ich einer Demenz vorbeugen?

13m 53s

Eine sichere Methode, um Demenz vorzubeugen, gibt es nicht, aber es gibt Maßnahmen, die das Risiko verringern. Demenz ist eine Krankheit, mit der sich für den Betroffenen und meist auch für seine Angehörigen alles verändert. Nach leichten Gedächtnislücken und ersten Sprachschwierigkeiten, können sich Betroffene nicht mehr an Dinge erinnern, sind verwirrt, haben Schwierigkeiten beim Denken und Entscheiden und verändern sich im Verhalten und in ihrer Persönlichkeit. Prof. Dr. Günter Seidel, Chefarzt für Neurologie an der Asklepios Klinik Nord - Heidberg https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=3530~ spricht in diesem Video über die Vorgänge im Gehirn bei Demenz, über den Einfluss des Lebensstils, um einer Demenz...