Alle Episoden

Genderdysphorie – Wie gehe ich damit um?

Genderdysphorie – Wie gehe ich damit um?

16m 2s

Manche Menschen fühlen sich in ihrem eigenen Körper nicht wohl. Sie sehen im Spiegel eine Frau und fühlen sich in ihrem Inneren als Mann oder umgekehrt. Diese Gender-Dysphorie hat nichts mit der Sexualität, sondern mit der geschlechtlichen Identität zu tun. Die körperliche Anpassung an das richtige Geschlecht kann durch eine Hormonbehandlung oder mithilfe einer Operation erfolgen. PD Dr. Jörg Signerski-Krieger, Chefarzt für Psychiatrie und Psychotherapie am Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn / Göttingen https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=30058~ begleitet Menschen, die den Wunsch haben, ihr Geschlecht zu verändern und es ihrem inneren Empfinden anzupassen. Im Gespräch erklärt er, was in Menschen mit einer Gender-Dysphorie vorgeht, warum...

Borderlinestörung – Wie hilft man Betroffenen?

Borderlinestörung – Wie hilft man Betroffenen?

15m 34s

Menschen mit einer emotional instabilen Persönlichkeitsstörung (PS) vom Typ Borderline sind in einem ständigen Auf und Ab. Sie leiden unter heftigen Stimmungsschwankungen und neigen zu impulsiven Handlungen ohne die Konsequenzen zu bedenken. In einigen Fällen gehören Verlassensängste und suizidale Gedanken zum Krankheitsbild. Das kann vor allem auch eine Partnerschaft stark belasten. Prof. Dr. Matthias Nagel, Chefarzt für Psychiatrie und Psychotherapie an der Asklepios Klinik Nord - Psychiatrie Wandsbek in Hamburg erklärt, warum sich viele seiner Borderline-Patienten zuerst mit einer Depression in Behandlung begeben und warum eine Therapie zwar keine endgültige Heilung verspricht, aber das Leben mit der Krankheit deutlich vereinfachen...

Was tun bei Chronischer Bauchspeicheldrüsenentzündung?

Was tun bei Chronischer Bauchspeicheldrüsenentzündung?

15m 15s

Oberbauchschmerzen, die bis in den Rücken ausstrahlen, Durchfall und Gewichtsverlust – diese Symptome können auf eine chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung hindeuten. Patienten mit einer Chronischen Pankreatitis werden über einen längeren Zeitraum beobachtet und vorerst mit Schmerzmitteln behandelt. In vielen Fällen ist eine Operation jedoch notwendig. Prof. Dr. Ansgar Chromik ist Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie und Pankreaschirurg am Interdisziplinären Pankreaszentrum im Asklepios Klinikum Harburg in Hamburg. Hier bekommen Patienten nach ihrer Operation eine umfangreiche Unterstützung, wie zum Beispiel eine Ernährungsberatung. Er erklärt, wie sich eine Chronische Pankreatitis bemerkbar macht, was die Ursachen sind und wie eine Bauchspeicheldrüsenentzündung operativ durch eine Whipple-Operation behandelt...

Wann muss die Schilddrüse operiert werden?

Wann muss die Schilddrüse operiert werden?

16m 8s

Wenn die Schilddrüse aus dem Gleichgewicht gerät, kann dies zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen. Es gibt sogar Situationen, in denen eine Operation notwendig sein kann, wie z.B. bei Knoten oder Schilddrüsenkrebs. Maria Bührle, Sektionsleiterin Endokrine Chirurgie an der Asklepios Klinik Altona erklärt, warum sich die Schilddrüse vergrößern kann, welche Rolle Jod dabei spielt, welche Fragen vor einer Operation geklärt sein müssen, wie eine Operation an der Schilddrüse verläuft und was sich für Betroffene nach einer Schilddrüsenoperation verändert.

Hautstraffung nach extremer Gewichtsabnahme

Hautstraffung nach extremer Gewichtsabnahme

15m 2s

Überschüssige Haut ist oft die Folge einer starken Gewichtsabnahme. Davon betroffen sind häufig Menschen, die eine Adipositas-OP hinter sich gebracht haben. Doch die Haut lässt sich wieder straffen und die Hautoberfläche wieder herstellen. Eine solche Hautstraffung hat jedoch nichts mit einer Schönheits-OP zu tun. Dr. Jörg Elsner, Chefarzt der Klinik für Plastisch-Ästhetische, Rekonstruktive und Handchirurgie an den Asklepios Kliniken Harburg, St. Georg und Barmbek erklärt, warum sich Haut nach einer Gewichtsabnahme nicht zurückbildet, wie eine Hautstraffung am Bauch durchgeführt wird, wann eine Kostenübernahme der Krankenkassen erfolgt und was für Narben am Ende übrig bleiben.

Magenverkleinerung bei krankhaftem Übergewicht

Magenverkleinerung bei krankhaftem Übergewicht

14m 51s

Eine operative Magenverkleinerung oder Magenumgehung kommt für Menschen infrage, die krankhaft übergewichtig sind und bei denen keine Diät mehr hilft. Ab einem BMI von 40 kg/m2 sprechen Mediziner von krankhafter Adipositas und ab diesem Bereich wird eine bariatrische Operation empfohlen. Dr. Thomas Mansfeld, Chefarzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie und Leiter des Adipositaszentrums am Asklepios Westklinikum Hamburg erklärt, welche Maßnahmen einer Operation vorausgehen, inwieweit sich Magenverkleinerung, Schlauchmagen oder Magenbypass voneinander unterscheiden und was die Betroffenen nach einer bariatrischen Operation beachten müssen.

Adipositasbehandlung - Von der Ernährung bis zur Abnehmspritze

Adipositasbehandlung - Von der Ernährung bis zur Abnehmspritze

17m 15s

Adipositas ist eine komplexe Erkrankung, die zahlreiche negative Auswirkungen auf den Körper hat. Doch warum werden wir trotz Abnehm-Vorsätzen immer dicker und was sind die Folgen für unseren Körper nach einer Adipositas-OP und wie wirkt die Abnehmspritze bei Übergewicht? Dr. Ulrich-Frank Pape, Chefarzt für Innere Medizin und Gastroenterologie an der Asklepios Klinik St. Georg erklärt, wie es zu Übergewicht kommt, welche Folgeerkrankungen wie Diabetes mellitus, Bluthochdruck oder Gelenkverschleiß durch Adipositas entstehen können und welche Rolle die Abnehmspritze oder eine operative Magenverkleinerung im Kampf gegen die Pfunde für unsere Ablaufprozesse im Körper spielen.

Auch im Alter aufrecht gehen mit Wirbelsäulenbehandlung

Auch im Alter aufrecht gehen mit Wirbelsäulenbehandlung

16m 20s

Es gibt Menschen, die werden im Alter immer krummer. Viele bekommen dann einen Rollator, um überhaupt noch im Alltag zurecht zu kommen. Aber es gibt auch ganz gezielte Trainings oder in fortgeschrittenen Stadien auch eine Operation, damit die krankhafte Verkrümmung der Wirbelsäule nach vorne aufgehalten wird. Ursache für diese Vorwärtskrümmung oder auch Kyphose ist häufig eine Bandscheibendegeneration und Osteoporose im Bereich der Brustwirbelsäule. Prof. Dr. Kai-Michael Scheufler, Chefarzt für Neurochirurgie an der Asklepios Klinik Schildautal Seesen spricht über die Ursachen, den Verlauf und Therapiemöglichkeiten bei einer Vorwärtsverkrümmung der Wirbelsäule. Frauen sind oft häufiger betroffen als Männer. Bei ganz gravierenden Fehlstellungen...

Neueste Therapien gegen Vorhofflimmern

Neueste Therapien gegen Vorhofflimmern

13m 27s

Ab einem gewissen Alter gerät das Herz öfter mal aus dem Takt. Vorhofflimmern lautet dann oft die Diagnose, doch dagegen gibt es mittlerweile neue Therapiemöglichkeiten wie die Pulsed-Field-Ablation (PFA). Prof. Dr. Christian-Hendrik Heeger, Leitender Arzt am Department für Rhythmologie in der Kardiologie an der Asklepios Klinik Altona erklärt, was beim Vorhofflimmern genau passiert, welche Symptome auftreten, was Vorhofflimmern auslösen kann und wie mit der Pulsed-Field-Ablation (PFA) das Vorhofflimmern behandelt werden kann.

Achterbahn zwischen Depression und Manie - Wie behandelt man eine Bipolare Störung?

Achterbahn zwischen Depression und Manie - Wie behandelt man eine Bipolare Störung?

15m 4s

Das Leben von Menschen mit einer Bipolaren Störung gleicht einer Achterbahn. Dabei geht es um schwerste Depressionen und manische Phasen. Das hat jedoch nichts mit den depressiven Verstimmungen zu tun, die viele Menschen von uns kennen. Prof. Dr. Claas-Hinrich Lammers, Chefarzt der Klinik für Affektive Erkrankungen an der Asklepios Klinik Nord-Ochsenzoll erklärt, was eine Bipolare Störung ist, wie sie erkannt werden kann und wie eine Bipolare Störung behandelt wird. Eine dauerhafte Gabe von Medikamenten wird empfohlen, weil die depressiven und manischen Phasen sehr häufig wiederkehren und allein mit Psychotherapie nicht in den Griff zu bekommen sind.