Alle Episoden

Palligrafie – Lebenserinnerung für die Nachwelt festhalten

Palligrafie – Lebenserinnerung für die Nachwelt festhalten

13m 3s

Menschen, die durch eine unheilbare Krankheit am Lebensende stehen, haben oft das Bedürfnis der Nachwelt noch Erinnerungen aus ihrem Leben zu hinterlassen oder etwas weiterzugeben. Die Palligrafie ist dafür eine geeignete Möglichkeit. Dr. Markus Faust, Chefarzt für Palliativmedizin an der Asklepios Klinik St. Georg erklärt, was Palligrafie ist, welchen Nutzen die Nachwelt von diesem Verfahren hat und was bei der Palligrafie genau gemacht wird. Das Verfahren kann nur von Experten durchgeführt werden. Wem die Palligrafie ausgehändigt wird, bestimmt natürlich der Patient.

Gefäßmedizin - Ein Zentrum für Herz- und Gefäßerkrankungen

Gefäßmedizin - Ein Zentrum für Herz- und Gefäßerkrankungen

14m 44s

Blutgefäße versorgen unseren Körper und Organe vom Kopf bis in den kleinen Finger mit Blut, Nährstoffen und Sauerstoff. Ist der Blutfluss durch verengte Gefäße gestört, kommt es zu vielen Erkrankungen wie zum Beispiel die Schaufensterkrankheit oder Herz- und Kreislauferkrankungen. Im Zentrum für Herz-, Gefäß- und Diabetesmedizin werden Patienten mit diesen Problemen versorgt. PD Dr. Ralph Tölg, Chefarzt Zentrum für Herz-, Gefäß- und Diabetesmedizin an der Asklepios Klinik Bad Oldesloe erklärt, was ein Zentrum für Herz-, Gefäß- und Diabetesmedizin ist, welche Patienten dort behandelt werden und welche Vorteile ein solches Zentrum für die Patienten hat.

Altersmedizin - Wieder selbständig leben durch eine geriatrische Behandlung

Altersmedizin - Wieder selbständig leben durch eine geriatrische Behandlung

14m 36s

Viele ältere Menschen möchten so lange wie möglich selbstbestimmt zu Hause leben. Bereits ein Sturz kann diese Selbständigkeit im Alter jedoch gefährden. Nach der Akutbehandlung ist deshalb eine geriatrische Behandlung eine gute Möglichkeit, um älteren Menschen ihre Selbständigkeit zurückzugeben. Urda Tiedemann von Gizycki, Chefärztin für Geriatrie an der Asklepios Klinik Bad Oldesloe erklärt, warum ein Sturz oder eine Coronainfektion ältere Menschen komplett aus der Bahn werfen können, wie eine geriatrische Behandlung aussieht und wie ältere Menschen ihre Selbständigkeit durch eine Tagesklinik oder stationäre Behandlung wieder erlangen können.

Die Ross-Operation – warum sich ein aufwändiger Eingriff für ihr Herz lohnen kann

Die Ross-Operation – warum sich ein aufwändiger Eingriff für ihr Herz lohnen kann

12m 7s

Manchmal kann die Aortenklappe auch bei jüngeren Menschen schon ausleiern. Wenn das der Fall ist, kann die sogenannte Ross-Operation für die jungen Betroffenen eine gute Alternative zur gängigen Kunst- oder Bioherzklappe sein, um die defekte Herzklappe zu ersetzen. Dr. Armin Gorski, Ständiger Vertreter Chefarzt der Herzchirurgie am Asklepios Klinikum Harburg erklärt die Besonderheiten der Ross-Herzklappen OP, wie die herzchirurgische Behandlungsmethode genau funktioniert und welche Vorteile die offene und aufwändige Ross-Operation für die Kinder und Jugendlichen mit sich bringt.

Kreuzbeinbruch – Diagnose und Therapie

Kreuzbeinbruch – Diagnose und Therapie

13m 2s

Nicht nur das Steißbein, sondern auch das Kreuzbein kann brechen. Häufig tritt das bei älteren Menschen auf, die oft gar nicht gemerkt haben, dass etwas passiert ist. Allerding verspüren die Betroffenen starke Schmerzen. Ein Grund für einen Kreuzbeinbruch kann Osteoporose sein. Die Behandlung erfolgt je nach Schweregrad und Lokalisation. Privatdozent Dr. Christian Walter Müller, Chefarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie an der Asklepios Klinik Wandsbek erklärt, wo das Kreuzbein genau ist, wie und an welchen Stellen es brechen kann und wie ein Kreuzbeinbruch behandelt wird. Operationen erfolgen heutzutage meistens minimalinvasiv.

Für wen eignet sich eine Geriatrische Tagesklinik?

Für wen eignet sich eine Geriatrische Tagesklinik?

14m 9s

Stürze im Alter sind keine Seltenheit und können oft operative Eingriffe erforderlich machen. Um älteren Menschen nach einem Knochenbruch zu Hause wieder zu mehr Selbstständigkeit zu verhelfen, gibt es die Geriatrische Tagesklinik. Ein besonderer Vorteil dabei ist die ganzheitliche Betrachtung des gesamten Menschen. Kathrina Hennighausen, Leitende Oberärztin für Geriatrie am Asklepios Klinikum Schwalmstadt erklärt, für welche Patienten eine Geriatrische Tagesklinik sinnvoll ist, wie die Behandlung aussieht und welche Rolle die richtige Dosierung von Medikamenten bei der Genesung spielt.

Behandlung von seelischen Belastungen in der Tagesklinik Blomenburg

Behandlung von seelischen Belastungen in der Tagesklinik Blomenburg

13m 40s

Eine Depression, Angststörung oder ein Burnout kann jeden treffen. Dabei ist die Behandlung in einer Tagesklinik für viele Menschen eine gute Alternative zu einer stationären Behandlung. Eine solche Tagesklinik bieten die Privatkliniken Blomenburg. Dort erhalten Betroffene tagsüber intensive therapeutische Unterstützung und gehen abends in ihr gewohntes Umfeld zurück. Dr. Stephanie Grabhorn, Ärztliche Direktorin an den Privatkliniken Blomenburg erklärt, für welche Menschen die Tagesklinik geeignet ist, wie eine Therapie bei Angststörung, Depression oder Burnout aussehen kann und wie wichtig es ist, Herausforderungen zu erkunden und Wege zu finden, um besser mit ihnen umzugehen.

Lungenkrebsoperation – minimalinvasiv oder offen?

Lungenkrebsoperation – minimalinvasiv oder offen?

15m 31s

Lungenkrebs ist eine häufige Erkrankung. Allein in Deutschland erkranken jedes Jahr 60 000 Menschen neu an einem Bronchialkarzinom. Je früher Lungenkrebs erkannt wird, desto besser kann behandelt werden. Ob operiert wird oder nicht, hängt von der Krebsart ab. Am Anfang steht jedoch immer erstmal die Diagnostik und eine Tumorkonferenz. Jan Mahlmann, Chefarzt für Thoraxchirurgie an der Asklepios Klinik Barmbek erklärt, welche Krebsarten beim Lungenkrebs unterschieden werden, wann offen und wann minimalinvasiv operiert wird und wie die Nachsorge aussieht. Das oberste Ziel ist immer die komplette Entfernung des Tumors.

Brustkrebs – Diagnose und Behandlung

Brustkrebs – Diagnose und Behandlung

13m 43s

Bei Brustkrebs (Mammakarzinom) liegt ein bösartiger Tumor im Bereich der Brust vor. Mit rund 67.000 Neuerkrankungen jährlich ist Brustkrebs die mit Abstand häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. Rechtzeitig erkannt und behandelt, sind die meisten Brustkrebs-Erkrankungen heilbar. Fünf Jahre nach der Diagnose sind 87 Prozent der Patientinnen noch am Leben. Ahmed Zidan, Chefarzt Spezielle gynäkologische Onkologie an der
Asklepios Harzklinik Goslar und Senior-Mamma-Operateur erklärt, wie Brustkrebs diagnostiziert wird und welche Behandlungsmöglichkeiten es bei Brustkrebs gibt.

Schwindel aus HNO-ärztlicher Sicht

Schwindel aus HNO-ärztlicher Sicht

14m 17s

Schwindelgefühle sind für die betroffenen Patienten sehr belastend und können sich in unterschiedlicher Intensität äußern. Etwa jeder dritte bis vierte Mensch erleidet in seinem Leben einen mittleren bis schweren Schwindelanfall. Im Alter nimmt die Häufigkeit von Schwindel dabei deutlich zu. Dr. Silja Strauß, Fachärztin HNO und Leiterin der Tagesklinik Schwindel an der Asklepios Klinik St. Georg erklärt, die Ursachen für Schwindel aus HNO-ärztlicher Sicht und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.