Alle Episoden

Depression und Sexualität

Depression und Sexualität

15m 36s

Sexualität ist ein wichtiger Teil des Lebens. Durch eine psychische Erkrankung wie Beispielsweise eine Depression, kann Sexualität aber gestört werden. Menschen mit psychischen Erkrankungen werden dabei in ihrer Sexualität mit ganz unterschiedlichen Problemen konfrontiert. PD Dr. Jörg Signerski-Krieger, Chefarzt Psychiatrie und Psychotherapie
Am Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn / Göttingen erklärt, wie Sexualität und Depression zusammenhängen, wie Betroffene und Partner damit umgehen können und welche Therapiemöglichkeiten es gibt.

Myasthenie behandeln – Ambulant und Stationär

Myasthenie behandeln – Ambulant und Stationär

16m 44s

Myasthenia gravis, auch Myasthenie genannt, ist eine Autoimmunerkrankung. Bei Betroffenen stören fehlgesteuerte Antikörper die Kommunikation zwischen Nerv und Muskel. Dadurch ermüdet die Muskulatur an verschiedenen Stellen des Körpers, vor allem unter Belastung. Die Neurologie der Asklepios Klinik Barmbek ist gemeinsam mit der überregional tätigen neurologischen Schwerpunktpraxis "Neurologie Neuer Wall" als „Kooperatives Myasthenie-Zentrum“ von der Deutschen Myasthenie Gesellschaft zertifiziert. Es handelt sich um die deutschlandweit erste Zertifizierung für einen Zusammenschluss aus Klinik und Praxis. Dr. Karl Christian Knop, Facharzt Neurologie in der Praxis Neurologie Neuer Wall und und Prof. Dr. Peter Paul Urban, Chefarzt Neurologie in der Asklepios Klinik Barmbek erklären,...

Radiologisch gezielte Behandlungsmethoden für Lebertumore

Radiologisch gezielte Behandlungsmethoden für Lebertumore

14m 27s

Tumore in der Leber werden oft operiert. In manchen Fällen kann aber auch eine minimal-invasive Methode sinnvoll sein. Wenn nicht operiert wird, können durch eine gezielte Gabe von Medikamenten die Tumore von der Blutzufuhr abgeschnitten werden. Welches Verfahren bei der Behandlung eines Lebertumors angewendet wird, ist natürlich immer eine individuelle Entscheidung und hängt davon ab, wo sich der Tumorherd befindet.

Darmspiegelung - Warum ist die Darmspiegelung wichtig und wie wird sie gemacht?

Darmspiegelung - Warum ist die Darmspiegelung wichtig und wie wird sie gemacht?

15m 43s

Eine Darmspiegelung ist vor allem für die Darmkrebsvorsorge wichtig, es können aber auch viele andere Erkrankungen erkannt werden. Männer können ab 50 und Frauen ab 55 Jahren eine Darmspiegelung in Anspruch nehmen. Möglich ist das auch im Asklepios Gesundheitszentrum Mitte.

Prostatavergrößerung behandeln – was, wann, wie?

Prostatavergrößerung behandeln – was, wann, wie?

14m 28s

Im Laufe des Lebens verändert sich der Körper und gerade Männer haben dann oft mit einer gutartig vergrößerten Prostata zu tun. Häufiges Wasserlassen, ein stotternder Harnstrahl und Restharn in der Blase, was oft zu einer Blasenentzündung führt, sind häufig die Folge. Meistens sind Männer über 65 betroffen.

Was tun, wenn der Harnleiter vernarbt?

Was tun, wenn der Harnleiter vernarbt?

13m 46s

Harnleiterstriktur, auch Ureterstriktur genannt, ist eine medizinische Erkrankung, bei der die Harnleiter, die Röhren, die Urin von den Nieren zur Harnblase transportieren, verengt oder blockiert sind. Diese Verengung kann aus verschiedenen Gründen auftreten und kann für die Betroffenen sehr unangenehm sein. Neben Schmerzen können auch Schwierigkeiten beim Wasserlassen, häufiger Harndrang, Blut im Urin, Fieber und wiederkehrende Harnwegsinfektionen sein.

Diagnose von Leberherden

Diagnose von Leberherden

15m 28s

Ein Leberherd, auch als Leberläsion oder Leberfleck bezeichnet, ist eine abnormale Ansammlung von Zellen oder Gewebe in der Leber, die sich von umliegendem gesundem Lebergewebe unterscheidet. Ein Leberherd kann sehr unterschiedliche Ursachen haben.

Was tun bei Bauchwasser?

Was tun bei Bauchwasser?

14m 7s

Bauchwasser, auch als Aszites bekannt, ist eine medizinische Bezeichnung für die Ansammlung von Flüssigkeit im Bauchraum, genauer gesagt in der Bauchhöhle, die die inneren Organe umgibt. Diese Flüssigkeitsansammlung tritt auf, wenn der Körper überschüssige Flüssigkeit produziert oder nicht effektiv entfernt, und kann auf verschiedene gesundheitliche Probleme hinweisen.

Gelbsucht – Ursachen und Behandlung

Gelbsucht – Ursachen und Behandlung

14m 47s

Gelbsucht ist eine Erkrankung, bei der die Haut, die Augen und manchmal auch andere Körperteile gelblich werden. Dies geschieht, weil eine Substanz namens Bilirubin im Blut erhöht ist. Bilirubin ist ein Abbauprodukt von alten roten Blutkörperchen und wird normalerweise von der Leber aus dem Körper entfernt. Weitere Symptome können Müdigkeit und Schwäche, dunkler Urin, helle Stuhlfarbe oder Juckreiz sein. Die Ursachen können sehr vielfältig sein.

Wenn hinter Bauchschmerzen ein Infarkt steckt – die Mesenterialischämie

Wenn hinter Bauchschmerzen ein Infarkt steckt – die Mesenterialischämie

13m 30s

Wenn Bauchschmerzen immer nach dem Essen auftreten und 2 bis 3 Stunden anhalten, kann es sich um eine Darmischämie, also eine Durchblutungsstörung des Darms handeln. Viele Menschen nehmen sogar stark ab, weil sie wegen der starken Schmerzen nichts mehr essen.